BjörnsRollenspielphilosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kampagnenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einen Mittelweg gibt es nicht.)
(Einen Mittelweg gibt es nicht.)
Zeile 63: Zeile 63:
 
"Gutes Rollenspiel" kann man sicherlich mit beiden Ansätzen
 
"Gutes Rollenspiel" kann man sicherlich mit beiden Ansätzen
 
realisieren. Was sind nun aber die spezifischen Stärken und Schwächen? Darum geht es in den nächsten beiden Abschnitten.
 
realisieren. Was sind nun aber die spezifischen Stärken und Schwächen? Darum geht es in den nächsten beiden Abschnitten.
 
 
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>

Version vom 29. Juni 2014, 22:08 Uhr

Ein Pen&Paper-Rollenspiel läßt sich auf sehr viele verschiedene Arten spielen. Jeder hat damit zwangsläufig eine andere Vorstellung, was ein Rollenspiel genau ausmacht und wie man es spielt, was das Zusammenstellen einer Gruppe untereinander kompatibler Spieler keine leichte Aufgabe macht.

Im folgenden versuche ich (Björn) zu beschreiben, wie ich persönlich Pen&Paper-Rollenspiele im allgemeinen und Midgard im besonderen spiele und (insbesondere) leite. Dies ist ein wildes Sammelsurium von ganz profanen organisatorischen Dingen über eher philosophische Überlegungen bis hin zu Plaudereien aus dem Nähkästchen. Um der daraus resultierenden Textmenge Herr zu werden, habe ich mich um eine klare Gliederung bemüht und die detaillierten Erklärungen zu einzelnen Thesen hinter "Ausklappen"-Links versteckt, so daß man sie nur bei Interesse zu sehen bekommt.

Als Lohn der ganzen Mühe erhoffe ich mir, daß (potentielle) Mitspieler meine Herangehensweise verstehen und einschätzen können und so einen recht guten Eindruck von der Kompatibilität unserer Spielweisen bekommen.

Regelreiche vs. regelarme Rollenspielsysteme

Dieses und das folgende Kapitel mögen recht rollenspieltheoretisch daherkommen. Ich möchte sie aber nicht als rollenspieltheoretische Abhandlungen verstanden wissen (diesen Anspruch könnte ich gar nicht einlösen). Es geht mir primär um die Erklärung meiner persönlichen Motivationen und Herangehensweisen.

Zwei verschiedene Spielkategorien - und ich mag sie beide.

Bei all den Arten, wie man ein Rollenspiel betreiben kann, habe ich durchaus unterschiedliche Vorlieben, die z.T. sogar miteinander im Widerspruch stehen, so daß sich nicht unbedingt alle Vorlieben im selben Spiel befriedigen lassen. Bei mir haben sich zwei Extreme herauskristallisiert: Auf der einen Seite ein sehr freies, regelarmes, im Extremfall faktisch regelloses Rollenspiel, auf der anderen ein regelreiches Rollenspiel mit umfangreichen und komplexen Regelwerk. (Man könnte es auch "regellastig" nennen, aber ich will ganz ausdrücklich die negative Wertung, die in diesem Begriff steckt, vermeiden.) In Zeiten, in denen ich bei mehreren Gruppen gleichzeitig mitgespielt habe, war es durchaus so, daß die eine regelarm und die andere regelreich spielte. Man könnte durchaus behaupten, daß ich dann eigentlich zwei verschiedene Spiele gespielt habe, die ganz unterschiedliche Interessen bedient haben und eher zufällig beide in die Kategorie "Rollenspiel" fielen.

Ein Rollenspielthoretiker wäre jetzt sicherlich versucht, meine persönlichen Erfahrungen mit dem GNS-System zu interpretieren. Man könnte sagen, daß ich in meinen regelarmen Runden dem Narrativismus gefrönt habe und daß die regelreichen Runden den Simulationismus als Priorität hatten. Interessanterweise kann ich mich auch für Gamismus begeistern, nur lebe ich diesen "Trieb" dann bei Brettspielen aus. Im Rollenspiel steht er bei mir im Hintergrund.

Einen Mittelweg gibt es nicht.

Für mich ist es "wahre Kunst", wenn ein und dieselbe Sache es vermag, viele unterschiedliche Aspekte in sich zu vereinigen, unterschiedliche Herangehensweisen zu erlauben und unterschiedliche Bedürfnisse zu befriedigen. Von Natur aus tendiere ich zum "goldenen Mittelweg" und zu "guten" Kompromissen, von denen alle etwas haben. Das ideale Rollenspiel würde all die verschiedenen Erwartungen einer Gruppe von Spielern gleichermaßen bedienen. Leider ist dies meiner Erfahrung nach nicht möglich. Allein schon meine eigenen Erwartungen als einzelner Spieler kann ich nicht alle gleichzeitig erfüllen, von einer ganzen Gruppe unterschiedlicher Individuen ganz zu schweigen.

Reduziert man das Problem auf die eben beschriebenen Extreme regelreiches vs. regelarmes Rollenspiel, zeigt sich sehr schön, wie problematisch es ist, eine Art Mittelweg zwischen den beiden Extremen zu gehen. "Das Beste aus beiden Welten" ist schwierig im gleichen Spiel zu haben. Eher vereint man die Nachteile und Probleme beider Ansätze. Außerdem sehe ich eine "natürliche" Tendenz, sich dem einen oder anderen Extrem anzunähern, statt irgendwo in der Mitte zu verweilen. Es wird wohl kein regelreiches System geben, für das nicht in Internetforen, Fanzines, Zeitschriften, Quellenmaterial etc. immer noch viele weitere Zusatzregeln angeboten werden, um das ohnehin schon reichhaltige Regelwerk noch weiter zu verfeinern. Fängt man allerdings andersrum an, das Regeldickicht auszudünnen, ist es schwer, irgendwo aufzuhören. Im Gegenteil, nachdem man sich von einer Menge Regeln befreit hat, wirken die übrigbleibenden erst recht als unnötiger Ballast...

"Gutes Rollenspiel" kann man sicherlich mit beiden Ansätzen realisieren. Was sind nun aber die spezifischen Stärken und Schwächen? Darum geht es in den nächsten beiden Abschnitten.

Warum Regeln?

Warum keine Regeln?

Ich bin (k)ein Regelfetischist.

Die Bedeutung von Ausgewogenheit und Eingeschränktheit.

Warum gerade Midgard?

Autorität des Spielleiters und Spiel(er)disziplin

Spielerzahl

Organisation der Sitzungstermine

Kampagnenwiki

Tod von Spielerfiguren

Quellenmaterial

Szenarion und Kampagnen